Freitag, 25. September 2009
Kurs Wirbelsäulengymnastik
Jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr
Körperfreundliche Gesundheitsbewegungen, mit Freude unter Gleichgesinnten in kleiner Gruppe, angeleitet von Physiotherapeuten.
Anmeldung unter : strombrief@physiotherapie-lankwitz.de
oder telefonisch : 030 / 773 75 79
Sie möchten eine andere Uhrzeit / einen anderen Tag?
Kein Problem!
Lassen Sie sich in die Warteliste aufnehmen. Ab 5 Teilnehmern eröffnen wir gerne eine neue Gruppe für Sie!
Mittwoch, 23. September 2009
Selbsterfüllende Prophezeiung?!
Gar kein Verständnis habe ich für folgenden Fall, der heute tatsächlich so passiert ist:
Eine junge Frau betritt unsere Praxis und fragt, ob wir auch Massage machen.
Klar machen wir das.
Sie habe ein Kassenrezept für Krankengymnastik, sie will aber massiert werden.
Meine Antwort: Wenn der Arzt KG verordnet, dann können wir nicht einfach Massage durchführen. Das käme jetzt auf die Diagnose und die Beschwerden an.
Die junge Frau: Wissen Sie, ich bin selbst Physiotherapeutin. Die Übungen kann ich alleine.
Ok, grundsätzlich beinhaltet die Position KG auch die erforderliche Massage. Also bin ich bereit der Kollegin Termine zu geben.
Die junge Frau weiter: machen Sie auch Doppelbehandlungen?
Klar machen wir auch Doppelbehandlungen, natürlich nur, wenn der Arzt das verordnet.
Die junge Frau: Das könne man doch auch so machen. Schließlich verreise sie demnächst und hat dann keine Zeit mehr.
Ich erkläre ihr, dass sie eine Heilittelverordnung über 6xKG, 2x/Wo habe. Das bedeutet, zwei Termine pro Woche, 15-25 Minuten lang.
Die junge Frau: Möchte aber 2/Wo einen Doppeltermin! Also vier Massagen in der Woche.
Da muss ich mit dem Kopf schütteln. Das geht nun wirlich nicht.
Die junge Frau: Ich weiß, was man darf und was nicht. Unter Kollegen könne man ja mal mit dem Datum schummeln.
Wir machen das nicht. Wir fahren klare Linie.
Die junge Frau: Nimmt ihr Rezept. Dann such ich mir eben eine andere Praxis!
Soweit. So schlecht.
Mein Problem ist nicht die angebliche Kollegin, die offensichtlich auch schon mal geschummelt haben könnte.
Mein Problem ist die andere Praxis, wo sie vielleicht mit ihren Vorstellungen unterkommen könnte.
Fazit:
Eine junge Physiotherapeutin will sich eine Leistung auf Kosten der gesetzlichen Kostenträger erschummeln. Wenn diese eine Praxis findet, die das mitmacht, dann wären es schon zwei Physiotherapeuten.
Kollegen, macht euch bewusst was das für unseren Berufsstand bedeutet!
Aber zum Glück sind das seltene Ausnahmen, die es auch in den besten Familien zu finden gibt...
Dienstag, 22. September 2009
Büroausblick
Der sogenannte Kassenpatient in der Ergo/Physio-Praxis
Der kassenzugelassene Praxisinhaber ist für die Einhaltung dieser Bestimmungen verantwortlich. Bei Verstoß drohen Sanktionen wie Rückerstattung von zuviel erhaltener Vergütung, Strafe bis hin zum Entzug der Kassenzulassung. Bei Vorliegen einer Straftat (Betrug) sind auch Geldstrafe und/oder Gefängnis möglich.
Der sogenannte Kassenpatient hat Anspruch auf medizinisch notwendige Behandlung.
Die Behandlung hat zweckmäßig und wirtschaftlich zu sein.
Ärzte und Kostenträger müssen sich an die seit 2004 gültigen Heilmittelrichtlinien http://www.g-ba.de/downloads/62-492-65/RL-Heilmittel-04-12-21.pdf halten.
Der Heilmittelkatalog http://www.heilmittelkatalog.de/ dient als Nachschlagewerk für alle Beteiligten.
Um einen Kassenpatienten optimal therapieren zu können, sollten einige Dinge beherzigt werden:
1) Der Therapeut ist für den Patienten da, nicht umgekehrt.
2) Mit der Therapie muss spätestens 10 Tage(Physiotherapie) bzw 14 Tage (Ergotherapie) nach Ausstellungsdatum der Verordnung begonnen werden.
3) Ohne Heilmittelverordnung darf keine Therapie stattfinden.
4) Zertifikatspositionen dürfen ausschließlich nur von berechtigten Therapeuten durchgeführt werden.
5) Jeder volljährige Patient hat die gesetzlichen Zuzahlungen zu leisten. Die Zuzahlung beträgt 10% der Kosten sowie 10 Euro je Verordnung (Rezeptblatt).
6) Die Therapie darf nicht länger als 10 Tage (Physio)/14 Tage (Ergo) unterbrochen werden. Es gibt Ausnahmen bei Krankheit/Urlaub.
7) Die Therapiefrequenz darf nicht überschritten werden.
8) Die Angaben des Arztes sind maßgeblich.
Kassenpatienten sind Kunden. Kunden achten naturgemäß auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Kein Kunde würde etwas blanko unterschreiben. Er würde nicht verlangen, dass Daten geschummelt werden.
Die Therapiepraxis darf keine Zusatzvergütung verlangen (z.B.: die Krankenkasse bezahlt 15 Min und Patient auch noch mal 15 Min zusätzlich privat, damit eine Gesamtbehandlungszeit von 30 Min zusammenkommt).
Sinnvolle Zusatzleistungen müssen vom Arzt verordnet werden (Wärme, Kälte, Elektrotherapie, Bäder etc.).
Liebe Patienten,
wir bitten Sie um Ihre Unterstützung bei der wundervollen Aufgabe, Sie behandeln zu dürfen. Wenn wir uns offensichtlich zu viel um Bürokratie kümmern, denken Sie bitte daran, dass diese Regeln auch Ihrem Schutz dienen!
Heute war ich gezwungen einen Patienten wieder wegzuschicken, da er schon das Zweite mal keine Verordnung mitgebracht hatte. Ich hätte ihn schon beim ersten Mal nicht behandeln dürfen. Jetzt ist er böse auf mich. Das trifft mich hart.
In doppelter Hinsicht.
Denn ich habe vermutlich einen Patienten verloren, weil ich mich an die Regeln halte.
Wir sind immer bestrebt unsere Patienten optimal zu versorgen. Sowohl persönlich als auch fachlich.
Danke für Ihr Vertrauen!!!
Sonntag, 20. September 2009
Urania 18.09.2009, Vorträge und Praktisches zu Morbus Parkinson
Donnerstag, 17. September 2009
Alzheimer und Parkinson: Gründe, sich nicht nur geistig fit zu halten

Parkinson - Leben mit einer fortschreitenden Krankheit
Dr. med. Kerstin Anvari, Fachärztin für Neurologie/Psychiatrie, Berlin
Dr. med. Wilfied Lüer, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Berlin
Frau Heike Unger, Physiotherapeutin, Berlin
Frau Ramona Völlkopf, Physiotherapeutin, Berlin
Parkinson - Leben mit einer fortschreitenden Krankheit
Die Zahl der an Parkinson Erkrankten nimmt stetig zu: weil mit modernen Diagnoseverfahren die Diagnose früher gestellt wird, weil mehr Betroffene zum Arzt gehen und weil die Bevölkerung immer älter wird. Dank moderner Therapie lassen sich viele Krankheitssymptome deutlich lindern, doch eine komplette Heilung gibt es leider noch nicht.Was schafft "die Schulmedizin"? Wo gibt es Fallstricke? Welche Grundsätze gelten für "die richtige Parkinsontherapie"? Was gibt es außer medikamentöser Therapie? Was ist bezüglich Physiotherapie bei Parkinson zu beachten? Welche Hilfsangebote gibt es zusätzlich? Lebensqualität mit einer chronischen Krankheit, wie geht das? Die drei Referenten vom Arbeitskreis Parkinsonsyndrome Berlin e.V. und die Physiotherapeutinnen von Qualitätszirkel Parkinson werden in Vorträgen Kurzreferate zu den Themen halten und in der anschließenden Diskussion für Fragen zur Verfügung stehen.
Eintritt: 10,- €, ermäßigt 9,- €, Urania-Mitglieder 7,- €
Zeit: Freitag, 18.09.2009 15:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Urania Berlin e. V. An der Urania 17 10787 Berlin
Montag, 14. September 2009
Impressum
strombrief(at)physiotherapie-lankwitz.de Haftung für Inhalte Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeiner und informativer Art. Die Beiträge stellen keine medizinische Beratung oder Empfehlung dar. Auf keinen Fall können Sie den Besuch beim Arzt ersetzen. Lassen Sie sich auf jeden Fall ärztlich beraten. Die Inhalte dieser Seiten werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Inhalte kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Schon die Tatsache, dass sich die Medizin und deren technischer Möglichkeiten weiterentwickeln führt dazu, dass Informationen nach einiger Zeit veraltet, unrichtig oder widersprüchlich sein können. Urheberrecht/ Verwertungsrechte Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen meiner Zustimmung oder des jeweiligen Verfassers. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Sollten Sie Inhalte unserer Seiten oder Teile davon übernehmen wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Haftung für Links Die aufgeführten externen Links führen zu Inhalten fremder Anbieter. Für diese Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend entfernt. Rechtlicher Hinweis Im Falle von wettbewerbsrechtlichen, domainrechtlichen, urheberrechtlichen oder ähnlichen Problemen bitte ich Sie, mich zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten bereits im Vorfeld zu kontaktieren. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen!
Rechtliche Hinweise
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle Texte und Bilder aus diesem Blog dürfen ausdrücklich für den privaten Gebrauch ausgedruckt oder weiter verwandt werden. Die kommerzielle oder gewerbliche Nutzung der Inhalte ist nicht gestattet. Die Nutzung auf anderen Webseiten, in Zeitschriften, Pressespiegeln oder die Veröffentlichung von Artikeln sind nach Rücksprache und mit schriftlicher Erlaubnis und Nennung der Autorin gestattet.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Falls Inhalte dieses Blogs gegen Urheberrechte verstoßen sollte, bitte ich vor Abmahnung um Nachricht zwecks Entfernung.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Rechtliche Hinweise:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden,
dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite
ggf. mit zu verantworten hat.
Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Verweise (Links) zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Für alle diese Links gilt: http://physiotherapie-lankwitz.blogspot.de/ erklärt ausdrücklich,
dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Internetpräsenz und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.
Grundsätzlich liegen alle verlinkten Seiten außerhalb unserer redaktionellen Verantwortung!
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Sonntag, 13. September 2009
Das Duell
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/fernsehduell-ein-bisschen-locker-geht-auch;2455813
Meine Meinung dazu
Was fürn Ticker ist der PoliTiker:
http://www.youtube.com/watch?v=t40rmSQK3QM
Der beste Physiotherapeutinmann steht auf Georg Kreisler!
Samstag, 12. September 2009
Der Alltag bei Schlaganfall, Ergotherapie hilft
Praktisches Training: Kaffee kochen, Einkaufen und KochenErgotherapeuten bieten Schlaganfall-Patienten Unterstützung bei diesen Alltagsproblemen, proben mit ihnen z. B. in einer Übungsküche das Kaffee kochen: "Den Kaffee aus dem Schrank holen, die Dose öffnen, das Wasser in die Kanne laufen lassen und in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine kippen - alle diese Handlungsschritte trainiert der Patient", sagt Jacqueline Merkert, leitende Ergotherapeutin am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin (EGZB). In manchen Fällen führt der Ergotherapeut die Handlung des Patienten richtiggehend: Beim Schreibtraining kann es vorkommen, dass er sich hinter den Patienten stellt und die Aufmerksamkeit durch engen Körperkontakt und Berührung des Handrückens auf die Handlung lenkt. Dieses intensive Lenken eignet sich besonders, wenn der Patient unter einem Neglect leidet. Die Handlungsplanung lässt sich besonders gut beim Kochen trainieren: Der Patient muss zunächst die Zutaten notieren, anschließend geht er zusammen mit dem Ergotherapeuten in einen Supermarkt, um die Einkaufsliste abzuarbeiten. Danach wird gekocht, was - das merken auch Gesunde - extrem viel Konzentration, Handlungsplanung und Zeitmanagement erfordert.
Ergotherapeuten kennen Tricks bei Gedächtnisschwäche.
Zu den Aufgaben der Ergotherapeuten gehört außerdem, Hilfsmittel auszuwählen und den Patienten sowie die Angehörigen mit ein Rollator, Badewannenlifter und Ähnlichem vertraut zu machen. Schließlich bleiben Hilfsmittel oft ungenutzt - werden schlimmstenfalls sogar zu einer Gefahr -, wenn die Familie sie nicht richtig zu nutzen weiß. "Manchmal raten wir auch zu unkonventionellen Hilfsmitteln - etwa zu einer Grillzange, die sich als Greifzange verwenden lässt", sagt Merkert. Überhaupt sind Ergotherapeuten Experten für alle Alltagsfragen: Wenn etwa ein Patient im Supermarkt nie seinen Einkaufswagen wiederfindet, empfehlen sie ihm z. B., seinen Schal an die Lenkstange zu hängen.
Ergotherapie bei Multipler Sklerose
-Kontrakturbehandlung
-Spastizitätshemmung
-Heimprogramme
-Sensibilitätstraining
-Funktionelles Training (Üben von Funktionen mit und ohne Bezug zu realen Situationen)
-Selbsthilfetraining, d.h. Körperpflege, Haushaltsführung, Essen u.ä.
-Hilfsmittel- und Rollstuhlabklärungen
-Abklären der Wohnsituation (Beratung, Tipps, Tricks, Ausschalten von Gefahrenquellen)
Unter neuropsychologischen/psychischen Funktionen verstehen wir die Bereiche Kognition (Gedächtnis, Merkfähigkeit, Abstraktionsfähigkeit, Umstellfähigkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Denken etc.), Psychisches (Depression, Belastung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Motivation etc.), Soziales und Freizeit. Hier werden folgende Behandlungsmittel angewendet:
-Kognitives Training, Gedächtnistraining
-Handwerkliches, kreatives Tätigsein als Ausdrucksmöglichkeit und feinmotorisches Training
-Freizeitgestaltung, Hobbys
-Soziale Kontakte
Folgende Behandlungsziele verfolgen die Ergotherapeutinnen und -therapeuten in der sensomotorischen sowie neuropsychologischen Therapie:
-Prävention, d.h. Verhindern von Spätschäden wie Kontrakturen
-Alltagsbewältigung
-Verbesserung der beeinträchtigten Funktionen
-Erhalten der vorhandenen Fähigkeiten
-Erlernen und Einüben von neuen Fertigkeiten, Strategien entwickeln
-Kräfteökonomie
Das wichtigste Ziel in der Behandlung ist, gemeinsam individuelle Lösungen und Strategien zu erarbeiten, die ein Höchstmass an Selbstständigkeit ermöglichen und eine optimale Lebensqualität erhalten. Dabei scheint wichtig, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Behandelnden anzustreben.
Corinne Bugmann, Ergotherapeutin der Tagesklinik Baden
Aus ms-gateway
Freitag, 11. September 2009
Wenn ich wüsste....
http://www.physiotherapie-lankwitz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=34&Itemid=38
Danke für alles!
Montag, 7. September 2009
Berliner Versorgungskonzept bei Rückenschmerzen
http://www.kvberlin.de/20praxis/70themen/kkh_ruecken/index.html
Nur ausgewählte Ärzte und Therapeuten nehmen daran teil. Hier die Liste der Berliner Physiotherapeuten in alphabetischer Reihenfolge:
http://www.kvberlin.de/20praxis/70themen/kkh_ruecken/vz_physio.pdf
Schnelle Tips finden Sie hier:
http://physiotherapie-lankwitz.blogspot.com/search?q=R%C3%BCckenregeln
Gute Besserung!
Ergotherapie und privat versichert
http://tindrum.de/blog/?p=4
Nicht unterkriegen lassen!!!
Hilfe gibt es auch in unserer Praxis.
Samstag, 5. September 2009
Parkinson-Hilfe Berlin, erstes Treffen
Heute am Vormittag haben sich die ersten Teilnehmer der Parkinson-Hilfe Deutschland, Landesverband Berlin getroffen. Aus der kleinen gemischten Gruppe aus Betroffenen und Therapeuten wurden zarte Verbandsstrukturen erstellt und erste Vorstellungen und Wünsche an die aufzubauenden Selbsthilfegruppen zusammengetragen. Ein besonderer Wunsch ist der Aufbau einer Tanzgruppe. Na, das sollte doch möglich sein.
Freitag, 4. September 2009
Naihanchi
Das ist die Kata, die ich am liebsten mag. Sie ist still, kurz, kraftvoll, unspektakulär. Weil sie unspektakulär ist, sieht man sie selten auf Wettkämpfen. Sie ist genau richtig für mich und dem Platz in meinem Zimmer.
Viel Spaß beim Nachmachen :-)
Donnerstag, 3. September 2009
Kiezarbeit Lankwitz
http://www.runde-tische-steglitz-zehlendorf.de/
Nutzen Sie die Gelegenheit unseren Bezirk noch lebenswerter zu machen!
Dienstag, 1. September 2009
Kollegenausflug
Zur Person

- Ramona Völlkopf
- Berlin, Germany
- Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Physiotherapie. Spezialisiert auf neurologische und orthopädische Erkrankungen......................................"Pflege deine Gesundheit an Körper, Geist und Seele!"
Dieses Blog durchsuchen
Labels
- Adipositas
- ALS (Amyothrophe Lateralsklerose)
- Alzheimer
- Amputation
- Apoplex
- Arthrose
- Ataxie
- Bobath
- Bowentherapie
- Bücher
- Craniosacrale Therapie
- Demenz
- Direct Access
- Direktzugang
- Entmisten
- Ergotherapie
- Erkältung
- Ernährung
- Fahrrad
- First Contact
- Flotte Rentner
- Frau Völlkopf guckt Fernsehen
- Frontal 21
- Fuss
- Fußreflexzonenmassage
- Gedichte
- Geld
- Gesundheit
- Handtherapie
- Hausbesuche
- Heilmethoden
- Heilpraktik für Physiotherapie
- Hilfsmittel
- Humor
- Immunstärkung
- Impressum
- In eigener Sache
- Karate Do
- Kinder
- Kinesio Taping
- Krankenversicherung
- Lankwitz
- Leben
- Logopädie
- Massage
- Motivation
- Multiple Sklerose
- Neurologie
- Orthopädie
- Parkinson
- pAVK
- Personaltraining
- Philosophie
- Physiotherapie
- Politik
- Psychologie
- Querschnittlähmung
- Rechtliche Hinweise
- Regress
- Richtgrößen
- Rückenfit
- Schaufensterkrankheit
- Schlaganfall
- Schmerzen
- Selbsthilfegruppen
- Seminare
- Spiegeltherapie
- Sport
- Sprüche
- Steglitz-Zehlendorf
- Stellenangebote
- Tour de France
- Triggerpunkte
- Veranstaltungen
- Wohnmobil
Weiterführende Links
Beliebte Posts
-
Oh ja, man kann! Vor meinem Urlaub habe ich einer Patientin nach gründlicher Befundaufnahme einen funktionellen Tape für die Schultern gese...
-
Eine Patientin hat sich bei mir beschwert, weil sie große schmerzhafte blaue Flecken durch die Behandlung bekam und wollte als Entschädigung...
-
Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen. Marcus Tullius Cicero (106-43), röm. Redner u. Schriftsteller Danke an meinen Schöpfer....
-
Leistungen, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden, unterliegen verschiedensten Regularien. Diese finden sich im Sozia...
-
Tanzkurse helfen Parkinson-Patienten Bundesweit einmalige Therapie in Lemgo entwickelt VON JUDITH STRACKE Werner Weiland betritt das Parkett...
-
Olsberg. Er kann jeden treffen, der Kurzschluss im Hirn. Und jeder Schlaganfall verändert Leben. Statistisch krallt er sich 180 von 100 000...
Blog-Archiv
-
▼
2009
(90)
-
▼
September
(21)
- Kurs Wirbelsäulengymnastik
- Selbsterfüllende Prophezeiung?!
- Büroausblick
- Der sogenannte Kassenpatient in der Ergo/Physio-Pr...
- Urania 18.09.2009, Vorträge und Praktisches zu Mor...
- Alzheimer und Parkinson: Gründe, sich nicht nur ge...
- Parkinson - Leben mit einer fortschreitenden Krank...
- Ergotherapie und Physiotherapie
- Impressum
- Rechtliche Hinweise
- Das Duell
- Der Alltag bei Schlaganfall, Ergotherapie hilft
- Ergotherapie bei Multipler Sklerose
- Das können nur richtige Mädels
- Wenn ich wüsste....
- Berliner Versorgungskonzept bei Rückenschmerzen
- Ergotherapie und privat versichert
- Parkinson-Hilfe Berlin, erstes Treffen
- Naihanchi
- Kiezarbeit Lankwitz
- Kollegenausflug
-
▼
September
(21)
Follower
Disclaimer und Urheberrecht
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.